Hackschnitzelproduktion

 

Hackschnitzel sind mit schneidenden Werkzeugen zerkleinertes Holz, dadurch ergeben sich saubere Schnittkanten. Schredderholz hingegen wird mit stumpfen Werkzeugen produziert, wodurch die Kanten aufgefasert werden.
ENplus zertifiziert ausschließlich Hackschnitzel.
 

 

 

Rohstoffbasis

 

Diese Information folgt in Kürze.

Zur Herstellung von Hackschnitzeln werden keine Bäume gefällt.

Herstellung

Die Herstellung von Hackschnitzeln erfolgt durch schnellaufende Hacker, die entweder stationär, oder mobil sind. In der Regel werden mobile Hacker mit Elektro- oder Dieselmotoren verwendet.
 

Dabei kommen verschiedene Hackertechnologien zum Einsatz: Das Spektrum reicht von Scheibenhackern über Trommelhacker bis zu Schneckenhackern. Am leistungsfähigsten sind Trommelhacker, die deshalb am häufigsten Anwendung finden. Je nach Größe werden sie per Hand, über Förderbänder oder Kräne beschickt.

Voraussetzung für qualitativ hochwertige Hackschnitzel wie ENplus A1 mit geringem Feinanteil, sauberen Schnittstellen und ohne Fremdstoffe sind leistungsstarke Hacker und scharfe Messer.

Aufbereitung

Je nach eingesetztem Rohstoffsortiment, Hackqualität und dem Einsatzgebiet der produzierten Hackschnitzel werden diese zum Teil aufbereitet. Durch Siebung können Fein- und Grobanteil sowie Erde und Nadeln abgeschieden werden. Durch natürliche oder technische Trocknung werden der Heizwert und die Lagerfähigkeit erhöht.


 

Nachhaltige Forstwirtschaft

Die traditionell nachhaltige Forstwirtschaft in Deutschland ist durch die geregelte Bereitstellung von Holz eine wichtige Voraussetzung für den weiteren Ausbau dessen stofflicher und energetischer Nutzung.
 

Weitere Informationen zur nachhaltigen Forstwirtschaft inkl. Zahlen beim DEPI.

 

 

Copyright © 2008-2025 DEPI. Alle Rechte vorbehalten.